Hier erscheint einmal in der Woche eine komplette Trainingseinheit, die Sie sofort in Ihrem Training anwenden können. Zielgruppen sind Jugend- und Erwachsenenmannschaften bis hin zum höheren Leistungsniveau.
Trainingseinheiten (eBooks)
465 - Spielerisches Training mit kleinen Trainingsgruppen in Wettkampfpausen
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im spielerischen Teamtraining mit kleineren Trainingsgruppen. Nach der Erwärmung folgt eine Prellübung im Kontinuum, ein Fangspiel und ein Sprintwettkampf. Anschließend messen sich zwei Mannschaften im Spiel „Mensch ärgere dich nicht“, bevor ein Wettkampf Feldspier vs. Torhüter diese Trainingseinheit abrundet.
Anforderung:
464 - Passfolgen im Rückraum verbunden mit Wurfserien
Pässe im Rückraum stehen im Zentrum der Trainingseinheit. Nach der Erwärmung und einem kleinen Spiel folgen zwei Passübungen mit kurzen und längeren Pässen. Auch beim Torhüter einwerfen und den folgenden Wurfserien wird mit Pässen im Rückraum eröffnet. Ein Wurfwettkampf rundet die Trainingseinheit ab.
Anforderung:
463 - Abwehr im 1gegen1 nach Vorübungen
Die Abwehr im 1gegen1 steht im Mittelpunkt der Trainingseinheit. Nach der Erwärmung mit Laufkoordination und einem kleinen Spiel, werden 1gegen1-Aktionen mit und ohne Ball auf kleine Turnmatten durchgeführt. Nach dem Torhüter einwerfen, folgt eine weitere 1gegen1-Übung aus Vorbewegungen, bevor ein Spiel im 5gegen5 das Training beschließt.
Anforderung:
462 - Grundlagentraining: Orientieren, Ball erobern, Prellen und Spielen
Die Trainingseinheit verbindet handballspezifische Aufgaben mit Orientierungsaufgaben im Raum und bei der Suche nach dem Ball. Nach dem Einlaufen wird in der Laufkoordination Prellen mit gleichzeitiger Orientierung und Aufmerksamkeit gegenüber anderen Spielern gefordert. In der Ballgewöhnung und einem kleinen Spiel muss zunächst ein Ball gefunden und erlaufen werden, bevor in Folgeaktionen gestartet werden kann. Nach dem Einwerfen der Torhüter wird in zwei abschließenden Übungen zunächst der Ball gesichert und dann im 1gegen1 oder 2gegen2 gespielt.
Anforderung:
461 - Leerkreuzen mit Übergang gegen eine offensiv deckende Abwehrformation
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt auf einem leeren Kreuzen mit Übergang gegen eine offensive Abwehrformation. Nach der Erwärmung und einem kleinen Spiel, folgen die Ballgewöhnung und das Torhüter-Einwerfen. In den beiden folgenden Angriffsübungen wird die Laufbewegung zuerst Schritt für Schritt erarbeitet, bevor der Ablauf im Spiel zusammengesetzt wird. Ein Abschlussspiel rundet diese Trainingseinheit ab.
Diese Trainingseinheit entstand nach einer Idee von Felix Linden.
Anforderung:
460 - Durch Tempowechsel die Abwehr binden und zum freien Mitspieler passen
Die Trainingseinheit soll das Angriffsspiel verbessern, indem gezielt Aktionen in die Abwehrlücken ausgeführt werden. Nach einer Erwärmung mit koordinativen Übungen und einem kleinen Spiel werden in der Ballgewöhnung schnelle Richtungswechsel auf Kommando trainiert. Im Torhüter-Einwerfen und einer Wurfserie wird das dynamische Wegziehen mit Ball trainiert und zu einem Spiel 2gegen2 erweitert. Im Abschlussspiel wird das Geübte im 5gegen5 angewendet werden.
Anforderung:
459 - Wahrnehmung und Orientierung im Gegenstoß
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im Orientieren während des Gegenstoßes und der Ballaufnahme des Passes von hinten in der Vorwärtsbewegung (inklusive einer Oberkörperrotation). Die Orientierung zum Passgeber, der hinter dem Spieler steht, ist zentraler Punkt und zieht sich ab der Erwärmung durch die Trainingseinheit. Auf eine Laufkoordinationsübung, die Ballgewöhnung und das Torhüter-Einwerfen folgen zwei Angriffsübungen über das ganze Feld mit Wurfabschluss. Ein Sprintwettkampf schließt diese Trainingseinheit ab.
Anforderung:
458 - Angriffstraining (individuell und in der Kleingruppe) nach verschiedenen Vorübungen
Die Trainingseinheit soll das Wurfverhalten und das Spielverhalten unter Druck verbessern und verwendet kleine Turnmatten als Trainingsmaterial. Nach der Erwärmung wird eine Laufkoordinationsübung an den Turnmatten durchgeführt. Es folgt ein Spiel, in dem die Matten als Ziele verwendet werden. Auf das Torhüter-einwerfen erfolgt eine Wurfserie mit Wettkampfcharakter, bevor in einer Angriffsübung im 3gegen2 und zum Abschluss im 3gegen3 gespielt wird. Hier werden Zusatzaufgaben vor dem Spiel auf der Turnmatte absolviert.
Anforderung:
Handball Praxis Spezial 3 - Trainingseinheiten und Übungen für Torhüter
eBook: Die Torhüter sind ein wichtiger Bestandteil der Mannschaft und können einen hohen Einfluss darauf haben, wie erfolgreich ein Spiel endet. Im täglichen Trainingsbetrieb ist es nicht immer einfach, auch die Torhüter entsprechend zu fördern. Dies kann durch eigenes Torhütertraining in speziellen Trainingseinheiten oder auch durch spezielle Übungen für die Torhüter in einer zweiten Hallenhälfte erreicht werden. Zudem sollte es auch im Mannschaftstraining Übungen geben, die die Torhüter im Fokus haben. Die ersten beiden Trainingseinheiten in diesem Buch sind speziell auf die Torhüter zugeschnitten. Die anwesenden Feldspieler absolvieren ebenfalls die Übungen und dienen als Werfer für das Training der Torhüter. Die einzelnen Übungen dieser Trainingseinheiten können auch einzeln in ein ...
Handball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler
eBook: Im modernen Handballspiel lastet ein hoher Entscheidungsdruck auf den Rückraumspielern. Sie entscheiden im gebundenen Positionsspiel häufig über Erfolg oder Misserfolg eines Angriffs. Damit die richtige Entscheidung im Bruchteil einer Sekunde getroffen werden kann, müssen im Training immer wieder Übungen aufgenommen werden, die dem Spieler mehrere Optionen bieten, um so die schnelle Entscheidungsfindung zu trainieren. Welche Wurfausführung ist optimal? Gehe ich als Ballhalter in die 1gegen1-Aktion und schließe selbst ab oder spiele ich den Ball weiter, um eine Abschlusschance für einen Mitspieler zu erarbeiten? Gehe ich bei einer Aktion meines Mitspielers in die Kreuzbewegung oder hat ein Parallelstoß die größere Erfolgsaussicht? Wie schnell und wie oft optimale Entscheidungen getroffen werden ...